Gutachten für Schäden an Gebäuden

Schäden am Gebäude sind nicht nur ärgerlich, sie gefährden auch die Sicherheit und den Wert Ihrer Immobilie. Ein Bauschaden liegt vor, wenn der Zustand eines Gebäudes oder eines Gebäudeteils sich nach der Bauphase verschlechtert. Dies betrifft nicht nur die äußere Erscheinung, sondern auch die Funktionsfähigkeit und die Standsicherheit der Immobilie. Die Ursachen für Schäden am Gebäude sind vielfältig und können technische, bauliche, sowie äußere Einflüsse umfassen. Um den Schaden frühzeitig zu erkennen und Folgeschäden zu vermeiden, ist ein fundiertes und präzises Gutachten für Schäden an Gebäuden unerlässlich, dieses kann auch in einem Verkehrswertgutachten einfließen (objektspezifische Grundstückmerkmale).

Schäden und deren Ursachen

Schäden an Gebäuden entstehen durch eine Vielzahl von Faktoren, die über die Jahre hinweg die Qualität und Sicherheit eines Gebäudes beeinträchtigen können. Häufige Ursachen für sind:

  • Verschleiß: Natürliche Abnutzung durch jahrelange Beanspruchung von Baustoffen und Bauteilen.
  • Übermäßige Belastungen: Dies kann durch unsachgemäße Nutzung oder ungeplante Zusatzbelastungen geschehen.
  • Falsche Nutzung: Fehlende Wartung oder unangemessene Nutzung von Räumen und Gebäudeteilen kann zu Schäden führen.
  • Unfälle oder höhere Gewalt: Ein schweres Unwetter, wie Überschwemmungen oder Gewitter, kann enorme Schäden an einem Gebäude verursachen.
  • Baumaßnahmen am Nachbargrundstück: Arbeiten an benachbarten Immobilien, wie etwa Tiefbauarbeiten, können zu Setzungs- und Rissbildungen an Ihrem Gebäude führen.
  • Spätfolgen von Baumängeln: Schäden an Gebäuden können auch Jahre nach der Bauphase auftreten, wenn z. B. Fehler bei der Planung oder Ausführung vorliegen.

Ein häufiges Beispiel sind Feuchteschäden, die durch veraltete Abdichtungen entstehen, wie sie in älteren Gebäuden vorkommen, etwa an Kellerwänden. Diese können sich später in Form von Schimmel oder Fassadenfeuchtigkeit äußern.

Die Wichtigkeit eines professionellen Gutachten für Schäden an Gebäuden

Ein qualifizierten Sachverständigen für Schäden an Gebäuden ist in der Lage, sämtliche Schäden genau zu dokumentieren, die Ursache zu ermitteln und eine fundierte Einschätzung über finanzielle Auswirkungen vorzunehmen. Diese Expertise hilft nicht nur bei der rechtzeitigen Erkennung von Schäden, sondern unterstützt auch bei der Entscheidung über notwendige Reparaturmaßnahmen und deren Finanzierung. Aber auch die Wertminderung des Gebäudes bei Verkauf- oder Kaufentscheidungen kann beziffert werden.Schäden haben nicht nur unmittelbare Auswirkungen auf die Gebrauchstauglichkeit, sondern können auch zu einer dauerhaften Wertminderung der Immobilie führen. Ein Gutachten ermittelt diese Wertminderung die bei Verkauf- oder Kaufentscheidungen sehr elementar sein kann.

Arten von Schäden an Gebäuden

  • Abblätterungen und Abplatzungen an Fassaden oder Bauteilen durch altersbedingten Verschleiß oder falsche Materialien.
  • Risse und Setzungen in Wänden oder Böden, die auf strukturelle Probleme hindeuten.
  • Korrosion und Rostbildung an Metallteilen, etwa an Stahlträgern oder Rohrleitungen.
  • Feuchtigkeitsschäden: Durch eindringendes Wasser, bei Rohrbrüchen oder undichten Fassaden, können erhebliche Feuchteschäden entstehen, die zu Schimmel und Folgeschäden führen.
  • Schimmelbildung durch unzureichende Belüftung oder fehlerhafte Abdichtungen.

Wann sollte ein Gutachten für Schäden an Gebäuden erstellt werden?

  • Ein Gutachten für Schäden an Gebäuden kann auch Bestandteil eines Verkehrswertgutachtens sein, hier wird der marktrelevante schaden ermittelt.
  • Wenn es sich um einen merkantilen Minderwert handelt, der durch einen behobenen Bauschaden noch relevant ist, z.B. Hausschwamm, Wasserschäden, Überschwemmungsgebiete usw.
  • Die Beweissicherung dokumentiert vor Baubeginn den Ist-Zustand von Baugrund, Nachbargebäuden und Infrastruktur. Sie dient der Schadensprävention, Konfliktvermeidung und rechtlichen Absicherung. Besonders bei Bauarbeiten in dicht bebauten Gebieten oder risikoreichen Maßnahmen wie Erdarbeiten oder Abrissen ist sie sinnvoll. Vorteile: Klare Beweisführung, Schutz vor unberechtigten Ansprüchen und rechtlich anerkannte Gutachten durch neutrale Sachverständige.
  • Um Ansprüche geltend zu machen: Ein Gutachten kann als Grundlage für Auseinandersetzungen dienen, etwa bei Streitigkeiten mit Bauunternehmen oder Versicherern.
  • Wenn ein Gebäude verkauft oder gekauft wird: Ein Gutachten kann auch beim Erwerb oder Verkauf von Immobilien helfen, indem es Aufschluss über den Zustand der Bausubstanz gibt und mögliche Risiken aufzeigt sowie die Wertminderung beziffert.

Was beinhaltet ein Gutachten für Schäden an Gebäuden?

  • Erfassung des Schadensumfangs: Der Sachverständigen dokumentieren alle Schäden am Gebäude präzise und erstellen eine vollständige Schadenserfassung.
  • Ursachenanalyse und Plausibilitätsprüfung: Die Ursache des Schadens wird ermittelt und auf ihre Plausibilität geprüft.
  • Ermittlung der Massen und Bewertung des Schadens: Die Ausmaße des Schadens werden quantifiziert, und die Kosten für notwendige Reparaturmaßnahmen werden realistisch geschätzt.
  • Dokumentation von Vorschäden: Eventuelle Vorschäden, die zum Bauschaden beigetragen haben könnten, werden ebenfalls erfasst.
  • Wertminderung: Die Höhe der Wertminderung, die durch den Bauschaden entsteht, wird genau beziffert.
  • Bewertung: Der Sachverständige bewertet das Risiko zukünftiger Schäden und gibt Empfehlungen, wie diese Risiken minimiert werden können.

Fazit 

Ein Gutachten für Schäden an Gebäuden bietet eine fundierte Analyse von Bauschäden, deren Ursachen und finanziellen Auswirkungen. Durch die fachkundige Begutachtung eines Sachverständigen lassen sich Folgeschäden vermeiden, Sanierungskosten realistisch einschätzen und eine mögliche Wertminderung der Immobilie präzise beziffern. Somit stellt ein professionelles Gutachten eine essenzielle Entscheidungsgrundlage für Eigentümer, Käufer und Investoren  dar.

Honorare für Verkehrswertgutachten

Die Honorarrichtlinie des Bundesverbands für Sachverständige (BVS) legt unverbindliche Empfehlungen für die Honorare in der Immobilienbewertung fest, die sich je nach Aufwand und Komplexität der Bewertung unterscheiden. Göbel Immobilien und Sachverständigenbüro lehnt sich an diesen Empfehlungen an, um Transparenz zu ermöglichen.

Bewertung von Schäden an Gebäuden in einem Verkehrswertgutachten
gesetzeskonformes Verkehrswertgutachten nach § 194 BauGB

ab 2.030,00 Euro zzgl. MwSt.

  • Objektaufnahme bei eine Ortstermin
  • Persönliche Beratung & Betreuung
  • Wertermittlung nach normierten Verfahren
  • Modellkonforme Wertermittlung nach §194 BauGB & ImmoWertV
  • Umfangreiche Erläuterungen zur Wertermittlung
  • gebundenes Gutachten in doppelter Ausführung

Honorartabelle
für bebaute und unbebaute Grundstücke, Wohnungseigentum und Rechte an Grundstücken

– Bitte entnehmen sie die Preise der Honorartabelle eines Verkehrswertgutachtens –

Gutachten für Schäden an Gebäuden

Besondere objektspezifische Grundstücksmerkmale

nach Vereinbarung
Die Kosten für ein Gutachten für Schäden an Gebäuden variieren je nach Umfang, Aufwand und Komplexität der Begutachtung. In vielen Fällen ist auch eine kostengünstige Beratung oder ein Kurzgutachten ausreichend. Der Stundensatz für den qualifizierten Sachverständigen liegt bei:

152,00 Euro pro Stunde zzgl. MwSt.

Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer von derzeit 19 %.

Empfehlung:
Vereinbaren Sie einen Festpreis, um volle Kostentransparenz und Planungssicherheit zu gewährleisten. So wird garantiert, dass auch bei unvorhergesehenem Mehraufwand keine zusätzlichen Kosten anfallen.

Vertrauen Sie auf diese Expertisen, die mit jahrelanger Erfahrung und umfassendem Fachwissen erstellt werden. Ihre sensiblen Informationen werden natürlich vertraulich behandelt. Verlassen Sie sich auf diskrete und professionelle Arbeit, hier ist die Wahl eines kompetenten Sachverständigen  entscheidend.