Immobilien - Erben

Göbel Immobilien & Sachverständigenbüro

Was ist zu tun, bei geerbten Immobilien?

Bei geerbten Immobilien stehen Erben vor einer Vielzahl an Fragen, die einer gründlichen und fundierten Beratung bedürfen. Die wichtigsten Aspekte, die zu berücksichtigen sind, umfassen: dass alle rechtlichen, finanziellen und versicherungstechnischen Fragen geklärt sind.

Vermietung:

Wenn die Entscheidung auf eine Vermietung fällt, sind zahlreiche Aspekte zu beachten, wie die Mietpreisbremse, Mietverträge, steuerliche Implikationen und die Instandhaltung der Immobilie. Zudem muss geprüft werden, ob Modernisierungen erforderlich sind, um die Immobilie für den Mietmarkt attraktiv zu machen.

Bei geerbten Immobilien mit Mietern:

Sie müssen sicherstellen, dass Sie die bestehenden Mietverträge einhalten und den Mieter korrekt über den Eigentümerwechsel informieren. Als neuer Eigentümer übernehmen Sie alle Rechte und Pflichten, die im Mietvertrag festgelegt sind.

Modernisierung und rechtliche Auflagen:

Wenn eine Modernisierung in Erwägung gezogen wird, sind nicht nur die Kosten und der bauliche Zustand der Immobilie zu berücksichtigen, sondern auch gesetzliche Vorgaben, etwa aus dem Gebäudeenergiegesetz (GEG). Diese Vorgaben müssen eingehalten werden, um spätere Probleme zu vermeiden und die Immobilie langfristig wertsteigernd zu optimieren.

Grundstücksteilung:

Eine Grundstücksteilung kann eine attraktive Option sein, wenn ein Grundstück größer ist als benötigt. Diese Option muss jedoch genau geprüft werden, um sicherzustellen, dass sie sowohl rechtlich als auch steuerlich vorteilhaft ist.

Auszahlung an Miterben:

Bei der Auszahlung an Miterben muss der Immobilienwert berücksichtigt werden. Dabei gilt es, faire und transparente Lösungen zu finden, um Unstimmigkeiten zu vermeiden. Eine professionelle Bewertung der Immobilie, in Form einer Wertermittlung oder eines umfassenden Verkehrswertgutachten, ist hier von großer Bedeutung, um eine gerechte Verteilung zu gewährleisten.

Verkauf der Immobilie:

Der Verkauf einer geerbten Immobilie ist mit zahlreichen rechtlichen und steuerlichen Herausforderungen verbunden. Neben der marktgerechten Wertermittlung sind Aspekte wie Grundbuchänderung, Erbauseinandersetzungen und steuerliche Konsequenzen essenziell. Besonders die Spekulationssteuer kann eine unerwartete finanzielle Belastung darstellen. Eine professionelle Verkaufsbegleitung hilft, Streitigkeiten unter Miterben zu vermeiden, steuerliche Risiken zu minimieren und den Verkaufsprozess rechtssicher sowie transparent zu gestalten. So lassen sich Rückabwicklungen und finanzielle Nachteile verhindern.

Fazit:

Die Entscheidung, wie mit einer geerbten Immobilie verfahren wird, erfordert eine umfassende Analyse der verschiedenen Optionen. Jede Möglichkeit – Verkauf, Vermietung, Modernisierung oder Grundstücksteilung – bringt ihre eigenen rechtlichen, steuerlichen und finanziellen Herausforderungen mit sich. Eine fundierte Beratung durch einen Immobilienexperten ist unerlässlich, um die beste Entscheidung zu treffen, für die Immobilie selbst, als auch die langfristigen Ziele der Erben berücksichtigt. Vertrauen Sie auf eine transparente, professionelle Begleitung, um Ihre Fragen zu klären und zu einer sicheren und vorteilhaften Lösung zu kommen.

Kosten der Beratung
Abhängig von Objektart und Leistungsumfang

Die Kosten einer Immobilienberatung bei Erbschaft variieren je nach Immobilienart, Analyseumfang und Detailgrad. Bei einer Erbschaft mit Immobilienbezug dient die Beratung dazu, wichtige Fragen zu klären und eine klare Strategie für das weitere Vorgehen zu entwickeln.  Sie hilft, Fehlentscheidungen, finanzielle Verluste und Streitigkeiten zu vermeiden, schafft Sicherheit und ermöglicht faire Lösungen.

Unterschiedliche Objekte haben meistens unterschiedlichen Beratungsaufwand

Eigentumswohnung (ETW): Oft überschaubare Bewertung, da Marktvergleiche einfacher sind.
Einfamilienhaus (EFH): Berücksichtigung individueller Faktoren wie Grundstückswert, Modernisierungsbedarf, Standort.
Mehrfamilienhaus (MFH) oder Gewerbeobjekt: Komplexere Berechnung durch Mietverhältnisse, Renditebewertungen und betriebliche Nutzung.

Leistungsumfang und Kosten 

Die Leistungen können verschiedene Stufen umfassen: 

Einfache Beratung (Beratung, mündliche Einschätzung , Strategiegespräch)
Schriftliche Wertermittlung: Detaillierte Berechnung des Marktwerts nach (ImmoWertV) auf Basis von Lage und Zustand. 
Vollgutachten: Umfangreiche Verkehrswertermittlung nach § 194 BauGB, rechtsfest z. B. für Banken oder fürs Gericht.  

Kostenrahmen
einfache Beratung: Abhängig von der Objektgröße und Komplexität.

ab 320,00 Euro zzgl. MwSt.

Zusätzliche schriftliche Wertermittlung siehe Kurzgutachten-Wertermittlung Honorarliste. 

Zusätzliches Verkehrswertgutachten insbesondere wenn eine gerichtsfeste Bewertung erforderlich ist, siehe Honorare für Verkehrswertgutachten.

– Bitte entnehmen sie die Preise den Honorartabellen eines Verkehrswert- oder Kurzgutachtens –

Der Stundensatz für den qualifizierten Sachverständigen liegt bei:

152,00 Euro pro Stunde zzgl. MwSt.

Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer von derzeit 19 %.

Empfehlung:
Vereinbaren Sie einen Festpreis, um volle Kostentransparenz und Planungssicherheit zu gewährleisten. So wird garantiert, dass auch bei unvorhergesehenem Mehraufwand keine zusätzlichen Kosten anfallen.

Vertrauen Sie auf diese Beratungen und  Expertisen, die mit jahrelanger Erfahrung und umfassendem Fachwissen getätigt werden. Ihre sensiblen Informationen werden natürlich vertraulich behandelt. Verlassen Sie sich auf diskrete und professionelle Arbeit, hier ist die Wahl eines zertifizierten Sachverständigen nach DIN EN ISO/IEC 17024 entscheidend. Nur so wird gewährleistet, dass das Gutachten rechtlich anerkannt und fachlich fundiert ist und die Beratung einen hohen Stellenwert hat.n